14_PADDELSCHLAG - Strukturen, Service & Sportentwicklung im Verband mit Jens Lüthge

Shownotes

Informationen rund um Aufgaben, Angebote, und Services des Kanu-Verbandes NRW:

*** Alles zum Kanu-Verband NRW *** Link: https://www.kanu-nrw.de/de/verband/struktur--organisation/

* Services & Angebote für Vereine* Link: https://www.kanu-nrw.de/de/verband/service-fuer-kanu-vereine/

*** VIBSS Vereinsservice vom LSB NRW Alles rund um die Themen Vereinsmanagement, Vereinsberatung: u.v.m. *** Link: https://www.vibss.de/

* Aus- und Fortbildungsangebote der Kanuschule NRW* Link: https://www.kanu-nrw.de/de/kanuschule/

*** Wo finde ich einen Kanu-Verein in meiner Nähe? *** --> www.kanu-vereine.de

Was bietet eine Mitgliedschaft im Kanu-Verband für Vorteile: --> https://www.kanu-nrw.de/de/mitgliedschaft/

Fragen & Anregungen zum Podcast gerne an info@kanu-nrw.de Kanu-Verband NRW e.V.: www.kanu-nrw.de

Transkript anzeigen

00:00:03: Paddelschlag, der Kanu-Podcast Powered bei Kanu NRW.

00:00:10: Der Paddelschlag-Podcast heute mit, sozusagen, einem doppelten Blick hinter die Kulissen.

00:00:15: Auf der einen Seite ziehen wir jemanden vor das Mikrofon, der sonst immer hinter den Kulissen steht.

00:00:20: Auf der anderen Seite gucken wir auch mal hinter die Kulissen des Kanu-Verbandes NRW.

00:00:24: Das machen wir mit dem Geschäftsführer mit Jens Lüthge.

00:00:26: Viel Spaß mit dieser Paddelschlag-Podcast-Folge.

00:00:32: Heute eine Ausgabe des Paddelschlag-Podcastes, auf die ich mich besonders freue, weil sie ist eigentlich schon längst überfällig, ehrlicherweise.

00:00:39: Jens Lüthge ist bei mir Geschäftsführer des Kanu-Verbandes NRW, der Mann, der bei jeder Folge tatsächlich im Hintergrund immer dabei war, für euch aber nicht zu hören war, weil er sozusagen ja Regisseur, Produzent in einem im Hintergrund war und immer so ein bisschen mit reingehört hat in die Folgen, geguckt hat, dass die Folgen eben einen schönen Drive haben.

00:00:57: Und die Themen des Kanu-Verbandes NRW auch drin sind.

00:01:00: Heute, aber dann mal selber am Mikrofon.

00:01:03: Und wir wollen mit ihm sprechen darüber, was macht eigentlich so ein Kanu-Verband?

00:01:07: Wo sind die Mehrwerte für euch als Vereine, für euch als Mitglieder?

00:01:12: Und wo will der Kanu-Verband letzten Endes auch mit dem Kanu-Sport hin?

00:01:16: in NRW.

00:01:17: Was sind so die Themen der Zukunft?

00:01:19: Jede Menge Themen am Ende des Tages, die wir zu besprechen haben.

00:01:22: Bevor wir aber einsteigen jetzt natürlich auch an dich die Frage, wie hat dich der Paddel-Virus gepackt?

00:01:28: Und ich ahne, dass es da in deiner eigenen Biografie erst mal weit nach hinten geht.

00:01:32: Ja, erst mal herzlich willkommen, Axel.

00:01:34: Danke, dass ich hier sein darf.

00:01:35: Ich habe mich

00:01:36: erfolgreich ein Jahr gedrückt jetzt mittlerweile.

00:01:38: Nein, vielen Dank.

00:01:39: Ja, ich bin Kanute seit bin dreizehn, vierzehn, also erst relativ spät

00:01:43: zum Kanusport gekommen.

00:01:45: Klassischerweise wurde ich von meinem besten Freund damals mitgenommen in den Kanuverein und der hat dann gesagt, komm doch mal mit, probier's doch mal aus.

00:01:51: und dann kam, dann kam eins zum anderen, genau.

00:01:54: Was war für dich das Faszinierende, als du angefangen hast?

00:01:58: Am Anfang war es einfach der Sport draußen, die Kumpels, die Kameradschaft auch im Verein, man hat da wirklich eine kleine, feine Gruppe gehabt, die wirklich eng zusammengeschweißt war.

00:02:08: Ja, man konnte relativ viel ausprobieren.

00:02:10: Wir haben auch dann relativ viel Wander fahren gewesen mit den Eltern, Wildwasser gefahren, aber natürlich auch Rennsport, was so Hauptaugenmerk war.

00:02:18: Und das war so ein bisschen die Faszination, die einen dann noch gefesselt hat.

00:02:22: Und ich ahne, dass das dann auch dazu geführt hat, die Faszination für den Kanusport, dass du dich für ein Sportstudium nach der Schule entschieden hast.

00:02:29: Ja, der Rote Faden ging dann weiter, genau.

00:02:31: Ich bin dann nach Köln gegangen von Hannover aus und hab dann Sport studiert, Sportmanagement quasi in der Spezialisierung, hab da auch einen Zusatzzertifikat für Sport und Umwelt noch mal gemacht.

00:02:41: Und ja, da war immer das Thema Kanusport beziehungsweise Sport und Ökonomie und Ökologie gepaart, war immer so die Mischung, die ich von Anfang an verfolgt hab.

00:02:52: Nach dem Studium ging es dann aber tatsächlich erst mal in den Agenturbereich, richtig?

00:02:57: Genau.

00:02:57: Ja, nach dem Studium habe ich eigentlich relativ schnell angefangen mit einem Trainee-Ship und bin dann quasi in einer Sponsoring-Agentur gelandet.

00:03:03: Also habe sehr viel im Sportmarketing gemacht.

00:03:06: Fünfzehn Jahre in der Agentur, auch für große Marken, für Bundesliga-Sponsoren und so weiter gearbeitet.

00:03:11: Das war ein relativ großer und langer Ausflug.

00:03:14: Dann kam es zurück, dann bin ich zurück in den Kanusport.

00:03:17: Weil es dann tatsächlich eine Ausschreibung gab, also sprich genau die Stelle, die du jetzt begleitest.

00:03:22: Geschäftsführer war ausgeschrieben.

00:03:23: Genau.

00:03:24: Früher dachte ich immer, man kann da irgendwie auch kein Geld verdienen im Kanusport.

00:03:27: Und dachte immer, man könnte Trainer werden.

00:03:29: Und dann kam in der Tat eine Überraschung für mich.

00:03:32: Ich hatte schon eine Zeit gesucht und wollte mich dann auch mal verändern, eine Perspektive, mal wechseln.

00:03:36: Ja, dann hat es auch ziemlich gut gepasst.

00:03:38: so weit.

00:03:39: Und jetzt bin ich seit knapp fünf und ein halb Jahren dabei.

00:03:42: Wie sieht so ein typischer Alltag eines Geschäftsführers, eines Kanu-Verbandes aus?

00:03:46: Wie muss man sich das vorstellen?

00:03:47: Ja, den Alltag so gibt es eigentlich nicht.

00:03:50: Also es fing zwanzig, zwanzig bei mir dann auch relativ wild in der Übergabe, mein Vorgänger noch mit Corona an und da habe ich schon gemerkt, ja, da wirst du ganz schön hin und her geschüttelt.

00:03:59: Dann hat sich es natürlich ein bisschen beruhigt, aber es ist nach wie vor sehr, sehr vielseitig.

00:04:02: Also genauso vielseitig wie der Sport sind auch die Aufgaben, die tagtäglich kommen und Personal, Trainern und auch in der Geschäftsstelle.

00:04:10: Über Themen, die jetzt reinkommen wie Badeverbot, Befahrungsregelungen, Landschaftspläne, die angeguckt werden muss, um die die Sportstätte auch zu sichern letztendlich.

00:04:17: Es ist sehr vielseitig und das macht eigentlich auch immer noch den Reiz aus.

00:04:21: Macht also auch nach fünf und ein halben Jahren noch Spaß?

00:04:23: Total, ja.

00:04:23: Ich bin nach wie vor sehr engagiert dabei.

00:04:26: Jetzt ist natürlich so ein Verband für den klassischen Vereinssportler erstmal etwas, was gefühlt ganz, ganz weit.

00:04:33: weg ist, weil im täglichen Doing erlebt man seinen Verein und eben selten den Verband.

00:04:40: Wie ist so ein Verband organisatorisch aufgebaut?

00:04:42: Welche Rahmenbedingungen habt ihr euch selber auch geschaffen?

00:04:45: Ja, das ist vielleicht mal ganz gut, dass wir da nochmal darauf eingehen, weil das wirklich viel nicht so ganz bewusst ist, wie dieses ganze Verband oder Verbundsystem des Sports, wie es auch heißt, aufgebaut ist.

00:04:54: Wenn wir jetzt mal quasi vom Mitglied ausgehen, der kann bei uns im Verband sowohl Einzelmitglied ohne Verein sein, als auch im Verein ein Vereinsmitglied.

00:05:03: Das ist die einzelne Person.

00:05:04: Die einzelnen Mitglieder sind direkt bei uns im Verband Mitglied und die Vereine sind als Vereine-Mitglied.

00:05:10: Dementsprechend sind sie auch nicht im DKV-Mitglied, sondern eigentlich bei uns.

00:05:13: Beim DKV sind sie nur Anschlussmitglieder im Spitzenverband.

00:05:16: Also über Bande sozusagen?

00:05:18: Über Bande, so indirekt oder über eine Schicht weiter, sag ich jetzt mal so, weil wir als Landes-Sportfachverband, wie es so schön heißt, die für eine Sportart stehen wie den Kanus-Sport.

00:05:28: Die wiederum sind dann auch noch mal Mitglied im Fachverband, also im Spitzenverband, im Deutschen Kanu-Verband und gleichzeitig auch im Landesportbund.

00:05:37: Und das ist so ein bisschen die Aufteilung, wie es so ist.

00:05:39: Und ja, das heißt, es gibt immer so ein Art System der Doppelmitgliedschaften.

00:05:43: Wie gesagt, der Verein ist dann auch noch mal nicht nur im Fachverband, sondern auch noch mal im Kreis oder Stadtsportbund auch noch mal Mitglied, die wiederum auch im Landesportbund Mitglied sind.

00:05:52: Ja, relativ, deswegen auch nicht so einfach, verständlich.

00:05:55: Aber wenn man jetzt einmal auf bohrt und vom Verein aussieht, ja, dann läuft das oben zu die Pyramide über ein System der Mitglieds- oder der Zugehörigkeit.

00:06:03: Also man kann immer sagen, es gibt immer quasi eine regionale, meistens, und eine sportfachliche Zuordnung.

00:06:09: Und deswegen auch diese Doppelmitgliedschaft.

00:06:11: Und das macht ja auch absolut Sinn, weil in Deutschland ist es ja nun mal so, dass der Sport sich selbst verantwortet.

00:06:19: Ja, es gibt kein Sportministerium oder ähnliches, was vorgibt, was im Kanusport zum Beispiel passiert, sondern das passiert dann eben über Kan-Verband, Dachverband und eben auch die Vereine im Austausch miteinander.

00:06:30: Genau, ja.

00:06:31: Wie ist das Ganze finanziert?

00:06:33: Also wie ist dann letzten Endes auch deine Stelle und deine Geschäftsstelle dann auch finanziert, dass ihr eben für die Vereine und auch für die Einzelmitglieder eben euer tägliches Brot, eure tägliche Arbeit machen könnt?

00:06:42: Ja genau, das ist... hauptsächlich auch durch das Beitragssystem finanziert.

00:06:47: Das heißt, es gibt in den Vereinsmitgliedschaftsbeiträgen sozusagen eine Verbandsabgabe, die wir als Landesverband komplett ziehen sozusagen oder die an uns erstattet wird mit der jährlichen Beitragsrechnung an den Verband.

00:07:00: Und da gehen wir wieder einen größeren Anteil dann auch an den deutschen Kanuverband, also den Spitzenverband, also im Im Rahmen des Verbandssystems läuft es quasi eine Abgabe des Vereins an uns und wir gehen dann wieder in Teilen an unseren Spitzenverband ab.

00:07:11: Genau, das ist die eine Finanzierungsseite, die Mitgliedsbeiträge

00:07:16: und das andere Thema sind dann halt noch Förderungen, also das Landes, also im Leistungssport zum Beispiel, Leistungssportfördermittel, die für Personal zum Beispiel für Trainerstellen eingesetzt wird, aber auch ein Organisationskostenzuschuss, also der Landesport natürlich seine Beiträge finanziert dann auch teilweise unsere Organisationsstruktur, die wir haben.

00:07:34: Wo du schon das Stichwort Leistungssport bringst, auch das ist ja absolut ein Thema für euch, aber eben auch der Breitensport.

00:07:40: Genau, das ist sehr vielfältig und das wechselt auch mal so ein bisschen hin und her auch in den täglichen Aufgaben letztendlich, also wie gesagt im Freizeitsport.

00:07:49: Hier und da ist es auch ein Teil der ganzen Sache, dass wir quasi die Veranstaltung mit unserem Verbund Hauptamt und Ehrenamt, das ist ja eine Mischung, also wir haben ja ganz viele Ehrenamtliche noch viel mehr als... als bei uns in einer Geschäftsstelle sitzen, die quasi in den Fachspaten und in den Bezirken arbeiten.

00:08:03: Das ist bei uns die die fachspartliche und die regionale Komponente.

00:08:07: Gibt es bei uns im Verband auch.

00:08:08: Man hat auf einer Seite die Fachspaten, die für diese einzelnen Kanudisziplinen zuständig sind und die Kanubezirke, in denen die Mitglieder regional zugeteilt sind.

00:08:17: Und genau, das ist die Aufteilung.

00:08:20: Und das spielt sich quasi im Tagesgeschäft auch so wieder, dass es sehr abwechslungsreich ist.

00:08:25: Also mal sind es Freizeitsport-Themen, mal sind es Leistungssport-Themen.

00:08:28: Und dann noch übergereifende Verbands- oder Vereinsentwicklungsthemen, die wir da betreuen, anstoßen.

00:08:35: Das ganze Thema, ja, der ... Verbandsfinanzen, das ist ja ein riesen Bereich, die ganzen Fördermittel, die reinkommen, also das ganze Thema Buchhaltung, Verwaltung.

00:08:44: Wir wickeln bei uns in einer Geschäftsstelle ab und wir haben natürlich auch Fachkräfte, die bei uns unterwegs sind, die dementsprechend auch nochmal für Jugendmaßnahmen im Einsatz sind.

00:08:55: Wie groß ist die Geschäftsstelle insgesamt?

00:08:57: Und wie viele sind ehrenamtlich?

00:08:59: Wie viele sind hauptamtlich?

00:08:59: Du hast schon gesagt, mehr Ehrenamtler.

00:09:01: Für die Geschäftsstelle kann ich sagen, wir sind fünf Personen bei uns in der Geschäftsstelle, die nicht alle Vollzeit arbeiten, also teilweise auch Teilzeitbeschäftigte.

00:09:10: Und wir haben dann noch Trainerstellen, so zehn ungefähr, die wir haben.

00:09:15: Auch nicht alle in Vollzeit, aber die meisten, die dann hauptsächlich durch Fördermittel auch finanziert sind.

00:09:19: Das ist so der ... Hauptamtliche Part und im ehrenamtlichen Bereich schwankt das immer stark, aber das sind über hundertzwanzig Leute, gerade wenn man in die Bezirke reingeht.

00:09:29: Genau, die werden natürlich dann in den Bezirksvorständen nochmal oder auch in den Fachspaten arbeiten, die dann dementsprechend, aber wir haben schon, wir machen das immer für die Versicherungs- oder KFZ-Zusatzmeldung dann jedes Jahr.

00:09:39: Da kommt schon über hundertzwanzig Personen zusammen.

00:09:43: Klar,

00:09:43: wenn man vor allem dann auch an die ganzen Disziplinen dann auch denkt, die dann dahinter hängen und auch da muss überall ein Posten dann hinterstehen.

00:09:48: Ihr habt natürlich als Verband, ähnlich wie ein Verein, auch eine Verbandssatzung, wo genau drin steht, was alles quasi Aufgabe des Verbandes sind.

00:09:57: Was sind so da die Kernthemen, die wir jetzt noch nicht genannt haben?

00:10:01: Genau, also wir machen das eigentlich auch unter... Das muss auch so sein, weil die Einnahmen und die Mitgliedsmittel müssen auch dementsprechend verwendet werden.

00:10:09: Ich hab mir den Satz mal rausgeschrieben, "die Hauptaufgabe oder der Fokus ist, den Kanusport in allen Spaten auf breiter Grundlage und jeder Ausprägung zu fördern und zu pflegen".

00:10:19: So steht es drin, die Formulierung ist auch schon etwas betagt, aber ich hab mir das für mich selber besetzt, dass ich quasi immer sage, wir müssen eigentlich überall die Rahmenbedingungen für die Kanusport-Ausübung in NRW.

00:10:31: Zumindest halten, wenn die sogar verbessern.

00:10:33: Und dann müssen wir uns überlegen, wie kann der Sport sich entwickeln?

00:10:36: Wie können wir das machen?

00:10:37: Wie können wir die Gewässer frei halten?

00:10:39: Das sind ganz viele Themen, die diese Rahmenbedingungen betreffen letztendlich, ob das nun Trainer sind, ob das nun die Vereinsbasis ist oder auch die Gewässerstruktur.

00:10:46: Also das sind die Hauptaufgaben, die wir so insgesamt auch machen.

00:10:50: Und auf die einzelnen kann ich jetzt gleich nochmal kurz eingehen.

00:10:54: Bleiben wir doch mal im weitesten Sinne bei diesem Thema Lobbyarbeit.

00:10:57: Da gab es ja jetzt auch ein ganz aktuelles Thema.

00:10:59: Ich kann mich erinnern an Düsseldorf und Neuss, die gesagt haben Badeverbot im Rhein.

00:11:04: Führen wir jetzt mal durch aufgrund der vielen zu beklagenden Badeunfälle dort vor Ort, was dann aber im Umkehrschluss bedeutet hätte, dass der eine oder andere Kanuverein am Rhein da auch Einschränkungen hätte erleben müssen.

00:11:17: Das ist so ein typisches Beispiel für Lobbyarbeit eines Verbandes, oder?

00:11:19: Genau,

00:11:20: Lobbyarbeit, oder auch Interessenvertretung, das ist ein sehr gutes Beispiel.

00:11:22: Das ist sogar ein sehr aktuelles Beispiel, was wir gerade hatten, weil wir uns da auch schnell vernetzt hatten mit unseren Kanubezirken und den Verein und haben auf dieses Badeverbot, was zuerst gar nicht so augenscheinlich den Kanus sport

00:11:34: betreffen sollte, hat es dann aber.

00:11:36: Weil wir dann einfach geschaut haben, naja, wie können wir da darauf reagieren?

00:11:39: Weil es geht da auch um die Rahmenbedingungen und die Sportausübung auf der Sportstätte, dem Gewässer, dem Rhein eben.

00:11:45: Und dann haben wir ja schon geguckt, dass wir die Vereine da ja bestmöglich vernetzt haben, gut kommuniziert haben und dementsprechend auch geschaut haben, wie wir Ausnahmegenehmigungen bekommen können.

00:11:54: Das ist aber nur ein Beispiel.

00:11:55: Es gab neulich Deutsche Meisterschaften.

00:11:57: Im Freestyle, da ist man heutzutage immer sehr stark auf die Zuschusswasser teilweise abhängig, gerade was dass so die Flüsse angeht, die eine Talsperre im oberen Bereich haben für Sportveranstaltungen.

00:12:09: Das wird immer wichtiger, dass wir da auf unsere Interessen und die Kanusportausübung hinweisen und auch gehört werden.

00:12:15: Es ist eine ganze Menge Themen, auch gerade im Zuge der Klimakrise, die jetzt auch auf diese Natursportart umso mehr zutreffen.

00:12:24: Und das ist natürlich was anderes, wenn man als Verband ... Die Vereine hinter sich versammelt und dann gemeinsam mit einer Stimme sozusagen gegenüber Politik, Stadtverwaltung, Kommune und Kreis spricht.

00:12:32: richtig.

00:12:33: Genau.

00:12:33: Das ist eine Bündelung, die wir haben, wo wir als Fürsprecher der organisierten Kanuten.

00:12:38: Wir haben insgesamt fünfunddreißig Tausend Mitglieder in NRW, in der 336 Vereinen.

00:12:43: Das sind schon die Einzel-Mitglieder drin, in den fünfunddreißig Tausend, aber das sind dann auch noch mal einige.

00:12:46: Und so bündeln wir die Interessen.

00:12:48: und nicht nur bei solchen Themen, aber auch bei Themen, wo es ja Befahrungsregulierung oder Befahrungsverbote drohen von Flüssen, setzen wir uns der Verein, dass wir das dementsprechend da weiterhin auch den Kanusport ausüben können.

00:13:00: Was eben so schön gesagt die Ausübung des Kanunssports, zu halten in ihrer Qualität, bestenfalls zu verbessern.

00:13:06: Wenn wir bei einer Verbesserung von Qualitätssinn sind, sind wir natürlich schnell beim Thema Aus- und Weiterbildung.

00:13:10: Auch da macht ihr euch stark für die Vereine, für die Aus- und Weiterbildung dann eben von Trainerinnen und Trainern, Sporthelfern und Co.

00:13:17: Richtig.

00:13:18: Genau, wir hatten ja schon Jessica hier auch zu Gast zum Thema Kanuschule.

00:13:21: Das ist ja wirklich ein Thema, das auch in der Satzung steht, auch als ganz wichtige Kernaufgabe.

00:13:26: Das ist auf jeden Fall dabei, dass wir natürlich eine gute Trainerin- und Trainerausbildung haben und sozusagen.

00:13:32: da ja auch zusätzliche Angebote immer wieder neue Angebote auch anbieten, die den Kanusport auch interessant halten letztendlich, sodass wir da wirklich eine gute Aus- und Fortbildungsarbeit auch machen können, was auch wirklich wichtig ist.

00:13:46: Wie ist der Zusammenhang mit der Kanuschule NRW?

00:13:50: Das ist unser offizielles Ausbildungs- und Qualifizierungsorgan vom KANU-Verband, aber mit Sitz ausgelagert in dem Sportbildungswerk.

00:13:59: Das ist da eine Außenstelle und von daher organisatorisch liegt es beim Sportbildungswerk.

00:14:04: Die bilden dann quasi für uns die Trainerinnen und Trainer aus.

00:14:08: Und dann ist ein weiteres großes Thema, Organisation von Veranstaltungen im weitesten Sinne.

00:14:12: Da reden wir natürlich von KANU-Veranstaltungen, wo ihr eure Know-how mit einbringen könnt.

00:14:18: Und ja, letzten Endes eben auch das Netzwerk zusammenbringt.

00:14:20: Genau, das liegt meistens in den Fachspaten, die Koordnation der Veranstaltungen.

00:14:27: Wir haben unglaublich viele Veranstaltungen im Kanu-Polo, im Kanu-Rennsport, im Kanu-Slalom.

00:14:32: Also da sind von Bezirksmeisterschaften über Landesmeisterschaften und dann halt auch Deutsche bis hin zu nächstes Jahr ist ja die Kanu Polo WM in Duisburg.

00:14:38: Also wir haben da die ganze Bandbreite und wir versuchen da auch mal so ein bisschen weit zu unterstützen.

00:14:44: Aber da gibt es halt auch überall, wie in den Vereinen, auch bei den Veranstaltungen, Natürlich immer wieder Herausforderungen, auch Leute zu bekommen, die das unterstützen, die das tragen, die da mit dabei sind und das unterstützen.

00:14:54: Und das ist auch eine Art von Ehrenamtskoordination in dem Sinne, sodass wir das ganze Sportprogramm natürlich auch abbilden können in Nordrhein-Westfalen.

00:15:05: Ein Stichwort, was wir uns noch rausgeschrieben haben, war das Thema Versicherungsschutz.

00:15:09: Auch das ist natürlich über ein Verband, kann ich mir vorstellen, noch mal ganz anders einzustielen, weil, wenn ihr als Verband mit einem großen Sportversicherer sprecht und sagt, pass mal auf, wir haben so viele Tausend Mitglieder hinter uns, kriegt man noch mal andere Konditionen und besseren Schutz, vermutlich.

00:15:21: Genau, das ist auch ein wichtiger Aspekt des Ganzen.

00:15:25: Also für den Landessportbund, da sind wir ja mitversichert als Mitglied.

00:15:29: Also das ist für die Vereine sehr bequem, das ist ja die Arag-Sportversicherung, die dann auch alle Vereine genießen können, wo auch die Vereine an sich auch mit dem Vorstand sehr gut abgesichert sind.

00:15:39: Das kann man sich auch nochmal anschauen.

00:15:41: zum Thema Versicherung, wie der Sportbetrieb in den Vereinen versichert ist.

00:15:44: Auf der Ebene der Einzelmitglieder haben wir dann noch eine Eigenversicherung abgeschlossen.

00:15:48: Das ist dann eine Gruppenunfallversicherung, dass die auch im Einzelbetrieb, weil in den Vereinen ist ja wirklich nur der Sportbetrieb versichert und bei den Einzelmitgliedern sind dann noch die Einzelfahrten, die individuelle Sportausübung, die ja auch immer wichtiger wird, dementsprechend mit versichert.

00:16:02: um das wirklich auch nochmal explizit rauszuarbeiten.

00:16:05: Also wenn ich Einzelmitglied dann beim Kanuverband NRW bin, dann habe ich Versicherungsschutz, wenn ich privat irgendwo aufs Wasser gehe.

00:16:12: Genau, eine Unfallversicherung ist dabei.

00:16:16: Versichert kann man sich auch informieren bei uns auf der Seite.

00:16:19: Das ist der Unterschied.

00:16:21: Und es gibt auch wirklich Einzelmitglieder, die sowohl im Verein als auch Einzelmitglieder bei uns sind, weil die sagen, ich will einfach bestmöglich versichert sein.

00:16:28: Das schließe ich gar nicht aus.

00:16:29: Es sind zwei nebeneinander laufende Mitgliedschaften bei uns, also die korrelieren jetzt diese nebeneinander her.

00:16:34: Und deswegen kann das auch sein, dass jemand beides sozusagen ist.

00:16:37: Das ist jetzt kein Anschlusskriterium.

00:16:39: Was ich beim Kanusport sehr faszinierend finde, ist, die Innovationskraft im Kanu-Sport.

00:16:43: Egal in welchen Disziplinen, welche Sparte man guckt, da ist gefühlt jedes Jahr noch mal neue Bewegungen drin.

00:16:48: Teilweise entwickeln sich auch neue Sportarten.

00:16:50: Den SUP-Sport, den Stand-up-Paddle-Sport habt ihr vor ein paar Jahren noch mit dazu genommen.

00:16:55: Das ist tatsächlich aber dann auch letzten Endes Aufgabe bei euch, zu sagen, okay, solche Strömungen, solche neuen Entwicklungen nehmen wir mit auf und gucken, wie sie sich entwickeln können, wo wir unseren Teil dazu beitragen können.

00:17:06: Definitiv, weil ich glaube in der Vergangenheit haben die Verbände nicht immer, dass ich sage, die schnellste Umsetzung von solchen Trends umgesetzt, sag ich jetzt mal.

00:17:13: Also Drachenbootsport ist das so ein Thema, was ewig geht.

00:17:17: Also versuchen es natürlich möglichst schnell aufzugreifen.

00:17:20: Wir haben auch bei der Einzelmitgliedschaft zum Beispiel jetzt für Stand-Up-Paddling auch eine eigene Einzelmitgliedschaft bei uns eingeführt, um das mitzubedienen, das ganze Thema.

00:17:28: Und es sind... Immer wieder Trends, die dann kommen.

00:17:31: Also wir haben jetzt kein neuer Trend, aber wir haben zumindest ein neues Sportangebot mit dem Indoor Ergo Cup jetzt im November, wo wir versuchen für die Jugendlichen im Winter auch noch einen Wettkampf-Highlight zu bringen.

00:17:40: Das ist bislang noch nicht gab.

00:17:42: Und es gibt aber auch ganz neue Veranstaltungen im Bereich, wie zum Beispiel Ocean Sports, Surfski.

00:17:47: Da ist jetzt auch in Essen eine ganz neue Veranstaltung gewesen in diesem Jahr.

00:17:50: Also wir versuchen natürlich immer zu fördern.

00:17:52: dass auch neue Veranstaltungen kommen, weil über Veranstaltungen und Events kriegt man natürlich auch wieder Impulse in die Vereine rein.

00:17:58: Und das ist, glaube ich, das Wichtige, dass wir immer wieder neue Angebote schaffen, wo die Menschen dann noch teilnehmen können.

00:18:04: Jetzt hatte ich ja eingangs gesagt, du sitzt bei den Podcastaufzeichnungen hier immer im Hintergrund, wir reden vor den Podcastaufzeichnungen, wir reden nach den Podcastaufzeichnungen und du sprichst dann gerne immer von einer neuen Rolle eines Verbandes, dass man die Rolle des Kanuverbandes neu interpretieren muss, mehr noch in Richtung Service gehen muss.

00:18:22: Was genau versteckt sich dahinter?

00:18:24: Hol den Rest der Hörerinnen und Hörer mal ab, weil ich weiß es schon.

00:18:27: Ja,

00:18:28: ich habe so ein bisschen aus meiner beruflichen... Vorzeit sozusagen eine kundenzentrierte Ausrichtung der Sichtweise.

00:18:36: Ich versuche mal an die Basis zu gucken und ich glaube, das ist auch das Wichtige.

00:18:39: Kommt der Agenturmensch durch sozusagen?

00:18:40: Ja, das ist eine Art Zielgruppenorientierung.

00:18:42: Man guckt sich an, was passiert denn da unter?

00:18:44: Wie kann ich dann da irgendwie rankommen oder wie kann ich dann da helfen und unterstützen?

00:18:49: Ich werde da jetzt nichts verkaufen, aber ich will natürlich, ich will da hingucken und überlege mir wieder quasi, was den Vereinen gut tun könnte oder wie wir das hinkriegen.

00:18:56: Weil ich glaube, die Sportentwicklung und die Basis des ganzen Kanusports passiert in den Kanu-Vereinen.

00:19:02: Das darf man halt nie vergessen.

00:19:04: Und das ist so ein bisschen das Credo, dass man sich da irgendwie so ein bisschen hin bewegt und einfach mal guckt, wo drückt er in der Schuhe.

00:19:10: Und da gibt es ganz viele Bereiche heutzutage, wo ich glaube, dass wir da die Vereine auch viel besser unterstützen müssen und dass wir da ja proaktiv auch hingehen müssen und nicht nur warten.

00:19:20: dass sich ein Verein meldet, sondern wir gucken, welche Angebote können da passen.

00:19:26: Wo können wir unterstützen, dass wir da irgendwie gemeinsam rangehen können und wie gesagt diese Vereinsorientierung ein bisschen haben und da unterstützen, wo Unterstützung benötigt wird.

00:19:39: Und dafür habt ihr ja auch ganz konkrete Mittel im weitesten Sinn und Angebote, um Vereine dann tatsächlich da auch zu unterstützen in der eigenen Entwicklung.

00:19:46: Genau.

00:19:46: Wir haben zum Beispiel die Podcast hier.

00:19:49: Auch da ist viel Gutes dabei.

00:19:51: Nein, das ist, da kommen wir vielleicht gleich noch mal zu.

00:19:53: Das soll ja auch so ein bisschen Information vermitteln.

00:19:56: Also wir versuchen natürlich immer zu gucken, wie kommen wir an die Vereine ran und wie kommen wir da in den Austausch und die Kommunikation.

00:20:02: Natürlich haben wir viele unterschiedliche Sachen.

00:20:04: Wir machen jetzt eine Homepage neu, die jetzt wahrscheinlich, wenn der ... Podcast online geht schon live ist.

00:20:10: Jetzt habe ich es gesagt.

00:20:11: Jetzt ist der Druck aufgebaut.

00:20:15: Nein, aber es gibt natürlich auch viele Fördermaßnahmen, wo wir immer beraten Jugendfördermittel, die es gibt für die Vereine, um den Nachwuchs zu stärken.

00:20:21: Also da gibt es viele Herausforderungen, die wir eigentlich gemeinsam meistern wollen.

00:20:26: Aber lass uns noch mal gerade noch mal eben auch bei den Fördermittel bleiben, weil ich habe immer so das Gefühl, Es gibt immer mal wieder auch Vereine, denen ist gar nicht klar, welche Fördermittel ihnen potenziell zur Verfügung stehen.

00:20:34: Machen wir es mal am Beispiel der Jugendfördermittel.

00:20:37: Was steckt dahinter, was kann damit gefördert werden?

00:20:39: Das

00:20:39: sind Jugend-Erholungsmaßnahmen sozusagen, die gefördert werden können.

00:20:43: Das sind ganz klassische Angebote, die jetzt nicht den Leistungssport betreffen, sondern eher den Freizeitsport, weil das da aus den reinen Jugend und nicht aus den Leistungssportfördermitteln kommt.

00:20:52: Und ja, da können die Vereine sich einfach bei uns informieren und können für bestimmte Maßnahmen Gelder abrufen.

00:20:58: plant jedes Jahr und ja, die schütten wir sozusagen aus.

00:21:02: vom Landesportbund, also über den Landesportbund schütten wir die nach Antragstellung aus und da kann man viel mit bewegen.

00:21:08: Übungsleiter, Ausbildungsunterstützung hatten wir auch schon angeregt, die es gibt.

00:21:12: Also es gibt da viele Möglichkeiten, die die Vereine, sag ich mal, noch heben können, wenn sie dann sich zum Beispiel bei uns informieren oder mit uns in Dialog treten.

00:21:20: Da sind wir ja auch immer offen und unterstützen da immer.

00:21:23: Das andere Thema, was ein großes ja auch in den Vereinen ist, ist Wie kann ich mich zukunftsfähig aufstellen?

00:21:29: Wie kann ich neue Märkte, neue Zielgruppen, neue Themen für mich erschließen?

00:21:33: Da könnt ihr natürlich wiederum auf ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zurückgreifen, die dann in den Vereinsberatungen dann wirklich gute Ideen mit reinbringen können oder gemeinsam mit den Vereinen gute Ideen entwickeln können.

00:21:44: Das auf jeden Fall, also Zukunftsfähigkeit ist für mich ein zentrales Thema, dass wir irgendwie die Vereine dazu bewegen, auch nach vorne in die Zukunft zu gucken und zu sagen, was ist denn mit meinem Verein in zehn Jahren?

00:21:54: Also das sollte die Verantwortung bei den Vereinsvorständen sein.

00:21:58: Und wir haben da zahlreiche Beratungsmodule, nicht nur wir, sondern auch der Landesportbund, VIBSS-Vereinsberatung.

00:22:03: Also das ist ein großes Portal mittlerweile mit ganz vielen Services, mit ganz vielen Inhalten, die haben wir auch auf der neuen Homepage verlinkt.

00:22:10: Mit riesen Datenbanken dahinter hat jetzt sogar ein Chatbot, also man findet die Sachen, die kriegt man automatisiert, sogar ausgespielt.

00:22:16: Das ist auf jeden Fall eine gute Anlaufstelle.

00:22:18: Wir versuchen aber auch mal selber Angebote zu schaffen, also unser Online-Themenamt, den wir regelmäßig zu bestimmten Sachen wie Versicherungsschutz oder Digitalisierung machen.

00:22:27: Da versuchen wir auch einzelne Angebote bereitzustellen und dementsprechend so die Vereine auch zu informieren, was gibt es da Neues?

00:22:35: oder was kann ich mal angehen?

00:22:37: Digitalisierung ist natürlich nicht nur in den Vereinen ein Zukunftsthema, sondern auch bei euch im Verband.

00:22:41: Ihr habt digitale Formate, digitale Angebote wie zum Beispiel diesen Podcast.

00:22:45: Du hast die neue Internetseite angesprochen.

00:22:47: Eine App ist glaube ich auch im Plan, wenn ich das richtig im Kopf habe.

00:22:50: Ja, ab nächsten Jahr ist dann auch eine App im Angebot.

00:22:53: Ich kann auch nicht genau sagen wann, aber das ist auch das... dass wir versuchen, da zeitgemäß zu sein und für die Mitglieder und für die Vereine auch einen digitalen Service anzubieten.

00:23:04: Wir sind gerade noch dabei zu gucken, wie wir dann zum Beispiel auch so was für den digitalen Mitgliedsausweis dort abbilden können.

00:23:09: Das ist dann eine Option.

00:23:10: Also es wird jetzt nicht von heute auf morgen alles digital umgestellt, aber wir bieten das Angebot schon mal langsam an, weil wir auch glauben, dass es sinnvoll ist, dass wir da nach und nach immer mehr Angebote schaffen.

00:23:21: Raus zu hören ist bei dir, du möchtest strukturelle Verbesserungen vor allem auch haben.

00:23:25: Du möchtest sowohl Verband als auch die Vereine dahinter so gut aufsetzen, dass sie in Zukunft eben auch weiter performen, dass der Vereinssport der Ort ist, wo wir gerne in unserem Kanusport nachgehen.

00:23:36: Dafür braucht es natürlich im weitesten Sinne auch Visionen für die Zukunft, strukturelle Verbesserungen dahinter.

00:23:43: Was sind so deine Vorstellungen oder deine Wünsche?

00:23:45: Wo sagst du auch, da würde ich mich freuen, wenn Vereine mit uns mit mir in Kontakt treten und in Kommunikation treten, wie du eben schon angesprochen

00:23:53: hast?

00:23:53: Ja, immer gerne.

00:23:55: Also auch ad hoc.

00:23:55: Also es gibt ja ganz, ganz gute Beispiele.

00:23:57: Ich glaube grundsätzlich müssen wir gucken, dass wir die... Ja, die Vereine und die Basis, das sind die Vereine zukunftsfähig aufstellen.

00:24:03: Und das ist so ein bisschen das Thema, wie das jetzt ist und wie das jeder Verein für sich interpretiert.

00:24:08: Wir hatten das Thema mit Peter Winkelmann, mit der Nachhaltigkeit.

00:24:12: Das kann was sein, was den Verein auch stärkt, auch sicher raus, weil das eine Idee ist, was wieder Menschen fasziniert an der Organisationsform Verein.

00:24:19: Ich glaube, das ist wichtig, dass ... ist jetzt gar nicht so pauschal irgendeine Maßnahme, die wir da im Blick haben.

00:24:27: Aber es geht natürlich auch um schon geplante strukturelle Verbesserungen.

00:24:31: Wir überlegen jetzt zum Beispiel, wir haben Workshop, fängt jetzt erst im nächsten Jahr an.

00:24:35: Aber wie wir es hinbekommen, auch die Jugend mehr in diese klassischen Vereinstrukturen reinzubekommen, da gibt es einen geführten Workshop.

00:24:42: wo wir dann natürlich versuchen, da zusammen zu gucken, welche neuen Ansätze wir da fahren können, weil wir natürlich auch da uns um den Nachwuchs kümmern müssen.

00:24:50: Und wir müssen immer gucken, dass unsere Organisationsform, wo wir den Kanusport betreiben, immer noch für die nächsten Generationen attraktiv und relevant vor allen Dingen ist.

00:24:58: Denn sonst wird sich da keiner mehr bei uns beteiligen.

00:25:00: weder im Verein noch im Verband.

00:25:02: Du sprichst die nächste Generation an.

00:25:04: Das ist natürlich für jeden Verein eine Herausforderung, weil wir reden über den demografischen Wandel.

00:25:08: Wir reden immer weniger Kinder und junge Menschen, die in den Vereinen ankommen.

00:25:13: Wo siehst du weitere Herausforderungen für die Vereine?

00:25:16: Oder was sind vielleicht auch konkrete Themen, mit denen die Vereine zu euch kommen?

00:25:20: Ja, großes Thema ist natürlich in der Tat das Thema Personal.

00:25:24: Sowohl in den Ämtern, also im Ehrenamt letztendlich, als auch in den betreuenden Positionen bei Trainern und Übungsleitern.

00:25:32: letztendlich und das ist schon was was immer wieder zur Sprache kommt und ich meine wir waren da auch der vor letztes Jahr man nicht der erste Fachverband der Ehrenamtsmanager/innen ausgebildet hat.

00:25:43: Von daher versuchen wir da auch immer im Zahn der Zeit zu sein.

00:25:46: Also das ist ein Thema was was sehr groß ist und ich glaube auch das Thema dann der Nachwuchsgewinnung nachgelagert.

00:25:53: Wie kriegen wir den Sport auch als Nischen-Sport wieder ein bisschen präsenter?

00:25:58: Wie sind wir in den digitalen Medien als Verein oder als Verband vertreten?

00:26:02: Das ist, glaube ich, ein wichtiges Thema der Sichtbarkeit.

00:26:06: Ja, und dann hoffe ich, dass wir an diesen entscheidenden Stellschrauben mit schrauben können, dass wir uns insgesamt im Kanusport auch in NRW weiterentwickeln können.

00:26:14: Eine schöne Weiterentwicklung beim Verband war ja auch der NRW Award, der Kanu NRW Award, den ihr dieses Jahr am Januar das erste Mal auf der Boot dann auch verliehen habt.

00:26:23: Auch, ich finde, eine schöne Innovation, weil ihr wirklich ja auch in Bereichen, die eben euch wichtig sind, zum Beispiel das Thema Nachhaltigkeit, dann eben auch Preise vergeben habt, die im Sport jetzt normalerweise nicht so vergeben werden.

00:26:35: Also normalerweise gibt es einen Sport für besonders hohe Leistungen, einen Pokal, in dem Fall war es die Nachhaltigkeit.

00:26:41: Auch das ist so ein Punkt.

00:26:43: wo ihr euch als modernen Verband präsentiert habt und, glaube ich, eine gute Kommunikation gekommen seid mit den Vereinen.

00:26:51: Genau, da haben wir gleich mehrere Sachen miteinander verbunden.

00:26:54: Wir wollten natürlich die Boot als Plattform wieder ein bisschen beleben für Vereine und Mitglieder und haben gleichzeitig natürlich geschaut.

00:27:00: Was können wir da machen?

00:27:01: Dann ist uns der NRW-Award eingefallen und haben dann überlegt, da müssen wir vielleicht genauer gucken

00:27:07: Es gibt so viele tolle Entwicklungen in den Vereinen und so viele tolle Musterbeispiele, die aber so ein bisschen untergehen und haben gesagt, das wollen wir eigentlich mal auf eine Bühne holen und haben das dann dementsprechende Ausschreibung gestartet und haben da Projekte, haben sich dann beworben und wurden eingereicht und da waren wir schon ganz erstaunt, was wir alles haben und was es in den Bereichen für tolle Sachen gibt.

00:27:26: und das wollten wir auf eine Plattform stellen und wollten das quasi auch zum Nachmachen anregen, indem wir so Leuchtturmprojekte mal vorgestellt haben auf dieser Bühne und das war eigentlich sehr schön und wir hoffen da auf eine Fortsetzung jetzt im Januar und auch wieder auf spannende Projekte, also an dieser Stelle auch nochmal gerne einen Aufruf.

00:27:44: Wir werden demnächst das live schalten, dass sich da auch wieder genug in den Kategorien, die wir haben.

00:27:48: Da haben wir bewusst Kategorien gewählt, wo wir auch Potenzial sehen oder wo wir die Vereine auch so ein bisschen triggern wollen sozusagen und haben da verschiedene Kategorien gewählt.

00:27:58: Das Thema "Junges Ehrenamt" ist eine Kategorie gewesen, das Thema "Social Media", "Nachhaltigkeits-Award" und im Bereich "Chancengleichheit und Vielfalt".

00:28:05: Da gab es dann sozusagen Awards zu gewinnen.

00:28:08: Und da haben sich dann auch wirklich zahlreiche Vereine darauf beworben.

00:28:12: Also da definitiv rauszulesen, welche Themen euch dann als Verband auch wichtig sind, wenn wir jetzt mal in die Zukunft gucken.

00:28:17: Jetzt haben wir 2025

00:28:19: Wo steht der Verband und damit letzten Endes auch die Vereine dahinter?

00:28:23: Wo stehen wir denn in fünf oder zehn Jahren?

00:28:25: Ja, das ist jetzt das erste Mal mir darüber Gedanken gemacht hat vor ein paar Jahren, dann habe ich das mal so als Chart bei mir ins Büro gehängt.

00:28:34: "Der zukunftsorientierte Kanuverein 2025"

00:28:37: Das ist ja jetzt gerade das Jahr.

00:28:38: Und wir haben uns da wirklich ein Büro-Post dazu gemacht, dass meine Kolleginnen werden schmunzeln, wenn ich das jetzt erzähle.

00:28:44: Ja, genau.

00:28:44: Da müssen Sie jetzt mal hingehen und nochmal abhaken, was es ist.

00:28:46: Aber ich glaube, die Herausforderungen sind immer noch geblieben.

00:28:49: Und wir arbeiten schon so ein bisschen auch mit diesen Themen, auch im Podcast und bei dem Award, da, dass wir schauen, welche Themen auch in der Entwicklung für die Vereine sozusagen wichtig sind.

00:29:00: Die Herausforderungen, glaube ich, sind allen bekannt.

00:29:04: Ich habe mir Stichwörter gemacht.

00:29:08: Wo steht der Karnosport in fünf bis zehn Jahren?

00:29:11: Ich glaube, wenn es uns gelingt, wieder Nachwuchs für den tollen Sport zu gewinnen.

00:29:16: Wir sind so facettenreich.

00:29:18: Ich glaube immer an das Potenzial, weil wir einfach so viel Power und so viel Dynamik haben, ganz viele persönliche Motivlagen, die erfüllt werden, ob das so ein Action, Adrenalin, Entspannung, oder Naturnähe ist.

00:29:30: Da wird ja ganz viel über den Kanusport abgebildet.

00:29:32: Jeder kann so seine Sache erfüllen.

00:29:35: Deswegen diese Vielseitigkeit und diese multiple Motivlage, die, glaube ich, in den Sport.

00:29:41: Und wenn wir das natürlich irgendwie über die Basis hinbekommen, dass die Vereine Richtung Zukunftsfähigkeit mit uns zusammenarbeiten.

00:29:48: Dann glaube ich, dass wir da viele Sachen auch wieder beleben können.

00:29:52: Bis hin zu vielleicht Neugründungen von Vereinen, bestimmten Sparren, wo sich Leute das jetzt noch mal zutrauen, auch dazu sagen, ich bau da was auf.

00:30:00: Es kann natürlich innerhalb eines Vereines sein, da sollte dann auch die Offenheit sein.

00:30:03: Ich glaube, das ist sowieso das Entscheidende, dass Veränderungen auch zugelassen werden in den Vereinen.

00:30:08: Und man sagt, lass uns doch einfach mal was ausprobieren.

00:30:11: Einfach mal machen, anstatt immer eher Zweifel zu haben, weil nur so kann sich ein Verein weiterentwickeln.

00:30:16: Wir haben ganz viele tolle Disziplinen und Sparten.

00:30:19: Und wenn, weiß ich nicht, der Rennsport da nicht mehr da ist, dann kann man's mal mit Drachenboot probieren.

00:30:23: Es gibt natürlich immer Personen, die das treiben.

00:30:26: Das ist mir auch klar.

00:30:28: Aber in die Richtung könnte man auch gucken.

00:30:30: Das ist halt ein sehr vielfältiges Portfolio ist, was wir anbieten an Sport.

00:30:36: Da ist schon rauszuhören.

00:30:37: Du freust dich über jeden Verein, der zum Telefonhörer greift oder eine E-Mail schreibt an die Geschäftsstelle und sagt, Mensch, wir würden uns gerne über Zukunft unterhalten.

00:30:45: Wir würden gerne Visionen entwickeln.

00:30:46: Wir würden gerne ... Konkret daran arbeiten, wie unser Verein in fünf oder zehn Jahren aussieht.

00:30:51: Genau, also da sind wir immer da.

00:30:54: Der persönliche Kontakt ist da sicherlich gut.

00:30:56: Das kann punktuell zu einzelnen Themen sein.

00:30:57: Das kann aber auch ganz generell sein.

00:30:59: Es gibt so ein schönes Programm, was die Sandra Scholzen bei uns als Jugendfachkraft mit betreut im Bereich Vereinsentwicklung 

00:31:05: "Zeig dein Profil" heißt das.

00:31:06: Das ist ein LSB-Programm, wo der Verein erst mal guckt, was habe ich überhaupt?

00:31:13: für ein Setup, wie kann ich mich oder was wollen wir machen, was haben wir für Ressourcen, um dann so eine Positionierung oder so eine Strategie so ein bisschen zu arbeiten.

00:31:21: Das kann aber auch ganz punktuell zu einzelnen Bereichen, weiß nicht im Marketing, in Bereich Partnerschaften sein.

00:31:27: Eine letzte Anfrage, wo ich jetzt unterwegs war in Holzeheim zum Beispiel, die hat mich angerufen, ja, da ist dann nach dem Gespräch auf einmal dieses neue Veranstaltungsformat rausgekommen.

00:31:36: Es gibt immer Fragen und treiben die Themen  immer gerne Ideen mit und da sind wir jederzeit offen für den Dialog.

00:31:42: Achtung Spoiler-Alarm, um diese Ideen überhaupt erst entstehen zu lassen, entwickeln zu können, wenn wir noch in der nächsten Podcast-Folge oder in einer der nächsten Podcast-Folgen euch nochmal Experten ans Mikrofon holen.

00:31:55: Wer versteckt sich da hinter?

00:31:56: Ich

00:31:56: will doch gar nicht so viel verraten vielleicht, weil der eine oder andere muss noch zusagen.

00:32:01: Nein, aber das war so ein bisschen der Kickoff hin zu der Ebene auch, dass wir sagen, okay, die Themen, die wir haben, die wollen wir auch noch mal in Podcast folgen oder Formate reinpacken, um da auch noch mal einen Impact zu haben für die Vereine, dass wir die großen und greifbaren Themen, die wir haben, auch noch mal Experten einladen und die nächste Folge kann ich schon mal anmoderieren.

00:32:23: Das sind dann die "Vereinsstrategen", die sich komplett in einem eigenen Podcast damit beschäftigen, wie man Vereine auch unterstützen kann, jeglicher weise von Ehrenamtskoordination, Management über Digitalisierungsthemen.

00:32:35: Die sind so breit gefächert und die werden quasi für uns ganz kurz dieses Thema eröffnen.

00:32:39: Ja, weil das, glaube ich, ziemlich interessant ist für jeglichen Vereinen, wie man sich so ein bisschen zukunftsfähig aufstellen kann, wie man sich an der einen oder anderen Stelle was abgucken kann, was vielleicht ein guter Tipp ist, vielleicht auch wie man sich ein bisschen professionalisieren kann, weil ja, wir sind natürlich auch immer im Wettbewerb mit anderen Themen heutzutage.

00:32:56: Das ist nicht nur Sport, wo Ehrenamt betrieben wird und andere Sportarten und Disziplin schlafen auch nicht und von daher, glaube ich, kann das ein ganz guter Impuls sein, muss ja keiner machen, aber Angebote wollen wir halt schaffen und deswegen machen wir diese Serie auf mit den Vereins-Entwicklungsthemen.

00:33:12: Bleibt

00:33:12: also weiterhin spannend im Paddelschlag-Podcast, so viel kann man schon mal verraten.

00:33:17: Wenn wir über die Zukunft von Vereinen sprechen, dann möchte ich mit dir zum Schluss natürlich über Vergangenen der Ergebnisse oder Ereignisse viel mehr sprechen.

00:33:25: Deine schönsten Erlebnisse ums konkret zu machen, weil du weißt, das machen wir in jeder Folge.

00:33:30: Was waren denn deine schönsten Erlebnisse, die letzten Endes dazu geführt haben, dass du mit voller Leidenschaft Geschäftsführer des Kanu-Verbandes NRW bist?

00:33:36: Weil ich ahne, dass diese Erlebnisse da eine Rolle gespielt haben.

00:33:40: Ja, die waren schon prägend und das ist irgendwie auch da die Gesamtheit und die Vielfältigkeit.

00:33:43: Also der Kanu-Sport hat mir damals so viel gegeben in meiner Jugend.

00:33:46: Ja, da kann ich jetzt nur zurückzahlen an der Stelle, soweit ich es kann oder versuche es zumindest.

00:33:51: Also ganz tolle Erlebnisse, wie gesagt, ich hatte schon gesagt mit der Truppe, mit der wir damals im Kanuverein unterwegs waren.

00:33:57: Das sind jetzt immer noch meine besten Freunde und obwohl da hundert Kilometer weit weg, das ist halt so.

00:34:03: Und nee, das waren einfach tolle Sachen.

00:34:05: Also ich bin einmal Outrigger-Rennen nach dem Abi gefahren auf Hawaii über von Molokai nach Ohau.

00:34:10: Das ist eine große, die inoffizielle Weltmeisterschaft.

00:34:13: Das war irre.

00:34:14: Dann mit der Sporthochschule dann nochmal einmal von Asien nach Europa.

00:34:17: Also einmal Istanbul-Crossing.

00:34:19: Einmal von einem zum anderen Kontinent rüber.

00:34:21: Es waren ganz, ganz tolle Erlebnisse, die dabei waren.

00:34:24: Auch sportliche Erfolge im Drachenboot zum Beispiel oder um Kanu-Rennsport, Kanu-Marathon.

00:34:29: Waren da einige Highlights und das waren einfach die Themen.

00:34:32: Wir sind auch einmal in Namibia mit einem Kajak eine Sanddüne runtergeschäppert für Dreharbeiten für ein VW Golf damals, was dann gezeigt worden ist.

00:34:40: Und dann sind wir einfach für drei Tage mal mit einem Kajak in die Wüste gefahren und haben da Filme gedreht.

00:34:46: Also das waren wirklich eindrucksvolle Sachen, die bleiben einem ja auch für immer.

00:34:52: Gibt es für dich noch so eine Bucketlist, wo du sagst, das will ich auf jeden Fall im Kanu-Sport noch erlebt haben?

00:34:56: Jetzt sprichst du mich auf meine "Kanu-Challenge"

00:35:00: an (grins)

00:35:00: Also ich habe mir irgendwann, als ich dir angefangen habe, habe ich gesagt, wenn ich alle Sportarten und Kanu-Disziplinen vertrete, dann muss ich sie ja auch alle kennen.

00:35:08: Dann hatte ich in den letzten Jahren eine "Kanu-Challenge" angefangen, weil ich wollte die letzten auch noch abhaken.

00:35:12: Das ist meine "Kanu-Bucketlist".

00:35:15: Vor einer halben Woche war ich in Mardorf am Steinhuder Meer

00:35:18: Kanu-Segeln, hab ich auch abgehakt.

00:35:21: War gar nicht so einfach, weil hat mit Kanu eigentlich gar nicht mehr so viel zu tun.

00:35:23: Das hat sehr viel

00:35:24: segeln.

00:35:25: Davor

00:35:25: Kanu Slalom ein bisschen trainiert und jetzt fehlt mir noch Wildwasserabfahrt.

00:35:29: Ansonsten hab ich jetzt schon bald alle Disziplinen durch.

00:35:32: Okay, die Wildwasserabfahrt schon konkret geplant?

00:35:34: Gibt es da einen Ort?

00:35:35: Ich habe da schon einen Verein und ich habe auch jemanden, mit dem ich da nochmal aufs Wasser gehe.

00:35:38: Das ist schon eine Frage der Zeit noch noch.

00:35:40: Okay,

00:35:40:

00:35:42: Ja, es wird erst mal auf dem Rhein sein.

00:35:44: Also ich will jetzt noch keinen Rennen oder irgendwas.

00:35:47: Nee, nee, es geht ja erst mal nur, die Disziplinen auszuprobieren und erst mal klarzukommen.

00:35:51: Okay, aber ich ahne auch danach würde nicht langweilig im Kanu-Sport.

00:35:54: Es gibt weitere Challenges.

00:35:55: Also es gibt ja immer was.

00:35:56: Das ist ja ein sehr ereignisreicher Sport.

00:35:59: Dann sag ich dicken Dank dafür, dass du dann heute endlich mal vor dem Mikrofon gewesen bist und nicht nur im Background und alles angehört hast.

00:36:05: Danke für deine Ausführung.

00:36:07: und ja, da sind wir gespannt, was du dir dann im Hintergrund einfallen lässt für die nächsten Themen hier im Podcast, weil da bin ich ja auch immer drauf angewiesen.

00:36:15: Ehrlicherweise auf deine guten Ideen im Hintergrund und vielleicht können wir uns ja dann irgendwann mal wiederholen, dass du auch nochmal wieder vor dem Mikrofon unterwegs

00:36:22: bist.

00:36:23: Sehr gerne, würde wahrscheinlich noch ein bisschen dauern, weil es sollen ja erst mal andere zu Sprache kommen.

00:36:27: Und wenn ihr da draußen auch noch Themen habt, dann sind wir natürlich jederzeit gerne offen.

00:36:31: Also gerne uns anschreiben, würde ich an der Stelle noch mal sagen, weil wir natürlich dann auch noch mal individuelle Themen wünschen, natürlich auch noch mal bearbeiten würden.

00:36:38: Perfekt,

00:36:38: Dann packen wir euch alle Kontaktdaten in die Show-Notes und freut euch schon mal auf die nächste Folge.

00:36:42: Dann geht es eben wirklich mit den Vereins-Experten dann noch mal weiter in die Themen wie eine Vision der Vereine in der Zukunft aussehen.

00:36:50: Danke dir jetzt.

00:36:55: Das war unsere "Behind -The- Scenes Paddelschlag-Podcast-Folge.

00:36:59: Alle Infos zum Kanu-NRW findet ihr natürlich auch in den Shownotes.

00:37:03: Und dann hören wir uns wieder in der nächsten Folge des Paddelschlag-Podcastes.

00:37:07: Bis bald.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.